Montag, 28.04.2025

Ausgezeichnete Versorgung für Menschen mit Diabetes – DDG-Siegel für Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen

Wenn Menschen mit Diabetes ins Krankenhaus müssen – etwa wegen einer Operation oder akuten Beschwerden – ist eine kompetente Behandlung der Stoffwechselerkrankung besonders wichtig. Das Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen hat hierfür nun ein Qualitätssiegel erhalten: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat das Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen erstmals als „Klinik mit Diabetes im Blick“ ausgezeichnet und damit die besondere Kompetenz in der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus im gesamten Krankenhaus gewürdigt.

mehr infos

Dienstag, 22.04.2025
Petra Wöste (1. v.l.) mit Besuchshund Carlos in der Gartenrunde

Carlos kommt“ – und wird freudig erwartet

Besuchshund Carlos ist jede Woche mit Petra Wöste zu Gast im Elisabeth-Tombrock-Haus

mehr infos

Freitag, 28.03.2025

Neuer Finanzvorstand: Dr. Christian Frank ab Oktober 2025 neues Vorstandsmitglied der Franziskus Stiftung

Zum 1. Oktober 2025 beruft das Kuratorium der St. Franziskus-Stiftung Münster Dr. Christian Frank zum weiteren Vorstandsmitglied. Im Leitungsgremium der Stiftung, einem der größten konfessionellen Krankenhausträger Deutschlands, wird der dann 46-jährige den Bereich Finanzen verantworten. Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Nils Brüggemann und dem Medizinischen Vorstand Dr. Ulrich Knopp wird er das zukünftige Leitungsgremium der Franziskus Stiftung bilden.

mehr infos

Mittwoch, 19.03.2025

Maria-Josef-Hospital von der Deutschen Kniegesellschaft erneut als Kniezentrum zertifiziert

Das Maria-Josef-Hospital Greven wurde erneut von der Deutschen Kniegesellschaft (DKG) in den Bereichen Traumatologie, Endoprothetik sowie kindliche Kniechirurgie als „Offizielles Kniezentrum“ zertifiziert. Diese Auszeichnung bestätigt die hervorragende medizinische Versorgung und spezialisierte Expertise im Bereich der Kniechirurgie.

mehr infos

Dienstag, 04.03.2025

Mit Hochdruck-Schallwellen gegen verkalkte Gefäße: St. Franziskus-Hospital führt deutschlandweit als erste Klinik eine neue Behandlungsmethode bei peripherer Arterieller Verschlusskrankheit durch

Zum ersten Mal in Deutschland wurde im Januar in der Klinik für Gefäßchirurgie des St. Franziskus-Hospitals Münster ein neues Verfahren zur Behandlung der Arteriellen Verschlusskrankheit im Unterschenkel angewandt. Die „Intravaskuläre Lithotripsie“ mit einem neuartigen Ballonkatheter ist eine enorme Erleichterung für Patientinnen und Patienten, deren Behandlungserfolg bisher oft nicht lange anhält. So profitierte auch Helmut Holthausen aus Senden von der neuen Methode.

mehr infos

Montag, 24.02.2025

Digitales Spielen trainiert das Gehirn

Studienarbeit im Elisabeth-Tombrock-Haus, mit Lennard de Graaf, Studierender des Gesundheits- und Sportingenieurwesens, an der Hochschule Hamm-Lippstadt

mehr infos

Donnerstag, 20.02.2025
Nahmen die Baustelle und Planungen der zukünftigen Franziskus Gesundheitsakademie (FGA) in Augenschein und tauschten sich intensiv aus: Dr. Georg Lunemann (Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe), Julia Swienty (Kaufmännische Direktorin FGA), Dr. Nils Brüggemann (Vorstandsvorsitzender Franziskus Stiftung), Dr. Ludger Hellenthal (Kuratoriumsvorsitzender Franziskus Stiftung), Hugo Pettentrup (Referent Fundraising Franziskus Stiftung).

Träger der Gesundheitsversorgung in der Region rücken zukünftig noch näher zusammen: Ausbau des Wohn- und Betreuungsangebots und der guten Nachbarschaft zur Pflege-Ausbildung im Herzen von Münster

Zusammen mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wird die St. Franziskus-Stiftung Münster die Versorgung der Menschen mit Behinderungen durch neue und veränderte Wohn- und Betreuungsangebote in Drensteinfurt, Wadersloh, Beckum und Oelde weiter verbessern und ambulante Formen der Betreuung noch stärker ausbauen. Aus diesem Anlass fand nun ein zukunftsorientiertes Planungstreffen der Entscheidungsträger beider Institutionen statt. Dabei wurde auch über die künftige Nachbarschaft im Zentrum Münsters gesprochen – noch in diesem Monat startet der Rohbau der Franziskus Gesundheitsakademie (FGA).

mehr infos

Dienstag, 18.02.2025

Antikörper bekämpfen inoperablen Darmkrebs

St. Franziskus-Hospital wendet bei besonderer genetischer Veranlagung neue Therapieform an Als bei Heike Stalliviere im November 2024 ein Kolonkarzinom diagnostiziert wird, ist der Krebs bereits sehr weit fortgeschritten. Der Tumor sitzt am Übergang vom Dünn- zum Dickdarm und droht, den Darm komplett zu verschließen. Vorsorglich wird ein künstlicher Darmausgang gelegt. Während dieser Operation zeigt sich, dass der Tumor bereits in seine Umgebung eingewachsen und deshalb nicht sinnvoll operabel ist.

mehr infos

Freitag, 07.02.2025

Demokratiekampagne wird als Graffiti zum Blickfang: Bunte Herzen auf dem Bauzaun am neuen Franziskus-Campus

Es wird bunter und bunter. Nachdem bereits zahlreiche Banner und Flaggen an Gebäuden und Straßen im Münsterland auf die Demokratie-Kampagne des Bistums Münsters, des Diözesancaritasverbandes und des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) aufmerksam machen, ist jetzt ein Graffiti mitten in der Stadt Münster dazugekommen. Die bunten Herzen mit dem Motto „Mensch Münster! Lebe Freiheit!“ sind als großes Bild auf dem Bauzaun des neuen Franziskus-Campus an der Eisenbahnstraße gesprüht worden.

mehr infos

Montag, 03.02.2025

Ansprechpartner für Lob und Beschwerden im Krankenhaus

Patienten und ihre Anliegen ernst nehmen, vermitteln, Lösungen finden: Das ist Aufgabe von Thomas Schott als Lob- und Beschwerdemanager im St. Bernhard-Hospital. Der 54-Jahrige ist insbesondere dann gefragt, wenn eine Patientin oder ein Patient mit einer bestimmten Situation während des Krankenhausaufenthaltes nicht zufrieden war und eine Beschwerde äußert. „Wir nehmen jede Beschwerde, die uns erreicht, sehr ernst, gehen ihr nach und versuchen, gemeinsam mit den Patienten Lösungen zu finden“, sagt Thomas Schott. Mit seiner Erfahrung als Pflegefachkraft ist er seit einigen Jahren als Leitung des Zentralen Patientenmanagements täglich im engen Kontakt mit den verschiedenen Abteilungen der Klinik. „Ich bin dadurch sehr nah dran“, sagt er.

mehr infos