In der Krankenhausseelsorge heute geht es auch um ihre Relevanz von morgen. Angefragt ist sie in vielerlei Hinsicht: religiös, spirituell, kulturell und institutionell. Darum darf sie nicht in fremden Kontexten aufgehen, sondern muss auf deren Anfragen eingehen. Die elf Beiträge des Buches greifen diesen richtungsweisenden Impuls auf. So befasst sich etwa Theo Paul, Generalvikar in Osnabrück und Vorsitzender des Katholischen Krankenhausverbandes Deutschlands, mit der heilenden Kraft des Glaubens. Der Züricher Theologe Simon Peng-Keller untersucht den Begriff der „Spiritual Care“ als einer Form von Zuwendung, die nicht an kirchliche Systemlogiken gebunden ist. Weitere Beiträge thematisieren etwa das Miteinander von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Krankenhausseelsorge, die Rolle von Seelsorgern bei der Lösung ethischer Fragen in Kliniken sowie erste Ansätze einer Seelsorge für muslimische Patienten in deutschen Krankenhäusern. Einige der Texte basieren auf Vorträgen, die im vergangenen Jahr beim ökumenischen Kongress „Die Zukunft der Krankenhausseelsorge“ gehalten wurden. Dazu waren auf Initiative der St. Franziskus-Stiftung Münster etwa 120 Krankenhausseelsorger*innen aus mehreren katholischen Bistümern und evangelischen Landeskirchen in Münster zusammengekommen.
Mit den „Mauritzer Schriften“ fördert die St. Franziskus-Stiftung Münster die Diskussion über Fragen, die sich für kirchliche Krankenhäuser, deren Träger und Mitarbeiter zu ihrer Rolle im Gesundheits- und Sozialwesen stellen.
Relevanz in neuer Vielfalt. Perspektiven für eine Krankenhausseelsorge der Zukunft, Rheinbach: CMZ-Verlag 2018, (Reihe „Mauritzer Schriften“, hrsg. von der St. Franziskus-Stiftung Münster, Band 6), 194 S., ISBN 978-3-87062-304-3, 15.00 Euro. Das Buch können Sie bei uns bestellen!